Ein digitales Produktionssystem
Mint is a no-code Manufacturing Integration Engine designed to transform your business by enabling seamless, real-time data flows across all your enterprise IT systems, empowering you to take full control of your operations.
Diskrete Fertigung
Imagine never seeing an excel sheet or manually updated quality documents on the shop floor.
​Imagine data effortlessly flowing from production to stand-ups to board meetings.
​Imagine if system integrations were easy, affordable, and adaptive.
If cost and time weren’t a barrier, how far could you go?
If flexibility and adaptability were built in, what would you create?​
More than connecting It-Systems
This is the principle of Mint—the Manufacturing Integration Engine. Our goal is not just about connecting IT systems. Plenty of software can do that. With Mint we follow the same idea as with MBrain—connecting data is just the part of the solution, we aim for something bigger: To seamlessly integrate and automate your actual business processes to unlock a new level of manufacturing excellence.
Our experience is that it is the cost and complexity of using the systems on and around the shop floor that prevents users from extracting value. Mint is a new way of converging information from IT, OT human operators, material and process information.
Unlocking a True Digital Production System
With Mint and MBrain, you can create an event-driven, fully integrated production ecosystem. This is your gateway to a true Digital Production System, where adaptability is built in, and manual effort is replaced with automation and insight.
With enabling and automating business processes and the flow of information, Mint not only makes the shop floor more reactive and flexible. It will also allow you to extract more from your current IT and OT systems – helping you to get closer to realizing the aspirations you probably had when they were first acquired…
Expand the art of the possible with Mint.
Ein digitales Produktionssystem
Point-to-Point Connections
Effortlessly connect two systems to streamline real-time data exchange. For example, sync orders from your ERP with manufacturing updates from MBrain or another MES system, tracking material consumption, executed operations, and quality events as they happen.
Multi-System Integrations
Enable dynamic, real-time integrations across multiple systems. Gather parameters and files from ERP, PLM, and WMS, feed them into MBrain, and return only relevant production and machine data to each system. Leverage Microsoft Fabric to aggregate and analyze data, driving continuous operational improvements through advanced analytics.
Automated Logical Flows
Automate complex workflows with event-driven triggers or scheduled actions. Build simple pipelines to combine data or execute logical tests across systems. For instance, automatically create maintenance orders in your ERP or CMMS when IoT data indicates a machine threshold has been reached.
Methodenzentriert
Die heute auf dem Markt erhältlichen MES/MOM-Produkte kommen typischerweise aus einer von zwei „Richtungen“
Es ist üblich, dass IT-Anbieter (z. B. ERP) bis in die Fertigung vordringen und einem ERP-System Funktionen hinzufügen, um Aspekte zu ergänzen, die die Finanzaspekte unterstützen (Zeit, Material, Ausschussberichterstattung, Routenplanung, Stücklistenimporte … um nur einige Schlüsselfunktionen zu nennen).
Diese Dinge sind für die Funktion und Wertschöpfung eines MES absolut unerlässlich. ABER sie helfen einem Hersteller nicht wirklich dabei, die Grundursachen der Abweichungen (die sich auf Zeit, Material, Ausschuss usw. auswirken) zu beheben. Wir nennen dies einen „IT-zentrierten“ Ansatz.
ODER Systeme kommen von der Maschinenseite der Dinge und berücksichtigen typischerweise die Aspekte von „Industrie 4.0“.
Diese Systeme konzentrieren sich stärker auf Maschinendaten, Analysen, OEE und all die Dinge, die auch entscheidende Aspekte eines MES/MOM-Systems sind. Die Kenntnis des Status Ihrer Maschine oder des Prozentsatzes Ihrer OEE hilft Ihnen jedoch nicht direkt bei der Verbesserung dieser Kennzahlen.
Wir nennen dies einen „maschinenzentrierten“ Ansatz. Obwohl dieser wichtig ist, verkennt MTEK darin eine Reihe wichtiger Aspekte, die zur Wertschöpfung in der Fertigung beitragen.
Simplify complex integrations with an intuitive, visual workflow builder. Create data pipelines and automate processes without programming, empowering teams to design and manage solutions effortlessly across diverse systems.
Die heute auf dem Markt erhältlichen MES/MOM-Produkte kommen typischerweise aus einer von zwei „Richtungen“
Es ist üblich, dass IT-Anbieter (z. B. ERP) bis in die Fertigung vordringen und einem ERP-System Funktionen hinzufügen, um Aspekte zu ergänzen, die die Finanzaspekte unterstützen (Zeit, Material, Ausschussberichterstattung, Routenplanung, Stücklistenimporte … um nur einige Schlüsselfunktionen zu nennen).
Diese Dinge sind für die Funktion und Wertschöpfung eines MES absolut unerlässlich. ABER sie helfen einem Hersteller nicht wirklich dabei, die Grundursachen der Abweichungen (die sich auf Zeit, Material, Ausschuss usw. auswirken) zu beheben. Wir nennen dies einen „IT-zentrierten“ Ansatz.
ODER Systeme kommen von der Maschinenseite der Dinge und berücksichtigen typischerweise die Aspekte von „Industrie 4.0“.
Diese Systeme konzentrieren sich stärker auf Maschinendaten, Analysen, OEE und all die Dinge, die auch entscheidende Aspekte eines MES/MOM-Systems sind. Die Kenntnis des Status Ihrer Maschine oder des Prozentsatzes Ihrer OEE hilft Ihnen jedoch nicht direkt bei der Verbesserung dieser Kennzahlen.
Wir nennen dies einen „maschinenzentrierten“ Ansatz. Obwohl dieser wichtig ist, verkennt MTEK darin eine Reihe wichtiger Aspekte, die zur Wertschöpfung in der Fertigung beitragen.
React to production events instantly with real-time data exchange and monitoring. Mint ensures timely decision-making by capturing and processing events as they happen, keeping operations agile and responsive.
Die heute auf dem Markt erhältlichen MES/MOM-Produkte kommen typischerweise aus einer von zwei „Richtungen“
Es ist üblich, dass IT-Anbieter (z. B. ERP) bis in die Fertigung vordringen und einem ERP-System Funktionen hinzufügen, um Aspekte zu ergänzen, die die Finanzaspekte unterstützen (Zeit, Material, Ausschussberichterstattung, Routenplanung, Stücklistenimporte … um nur einige Schlüsselfunktionen zu nennen).
Diese Dinge sind für die Funktion und Wertschöpfung eines MES absolut unerlässlich. ABER sie helfen einem Hersteller nicht wirklich dabei, die Grundursachen der Abweichungen (die sich auf Zeit, Material, Ausschuss usw. auswirken) zu beheben. Wir nennen dies einen „IT-zentrierten“ Ansatz.
ODER Systeme kommen von der Maschinenseite der Dinge und berücksichtigen typischerweise die Aspekte von „Industrie 4.0“.
Diese Systeme konzentrieren sich stärker auf Maschinendaten, Analysen, OEE und all die Dinge, die auch entscheidende Aspekte eines MES/MOM-Systems sind. Die Kenntnis des Status Ihrer Maschine oder des Prozentsatzes Ihrer OEE hilft Ihnen jedoch nicht direkt bei der Verbesserung dieser Kennzahlen.
Wir nennen dies einen „maschinenzentrierten“ Ansatz. Obwohl dieser wichtig ist, verkennt MTEK darin eine Reihe wichtiger Aspekte, die zur Wertschöpfung in der Fertigung beitragen.
Mint bridges the gap between ERP, MES, PLM as well as IoT devices. Its versatile connectors and protocols ensure seamless integration across systems, supporting a truly interconnected manufacturing ecosystem.
Die heute auf dem Markt erhältlichen MES/MOM-Produkte kommen typischerweise aus einer von zwei „Richtungen“
Es ist üblich, dass IT-Anbieter (z. B. ERP) bis in die Fertigung vordringen und einem ERP-System Funktionen hinzufügen, um Aspekte zu ergänzen, die die Finanzaspekte unterstützen (Zeit, Material, Ausschussberichterstattung, Routenplanung, Stücklistenimporte … um nur einige Schlüsselfunktionen zu nennen).
Diese Dinge sind für die Funktion und Wertschöpfung eines MES absolut unerlässlich. ABER sie helfen einem Hersteller nicht wirklich dabei, die Grundursachen der Abweichungen (die sich auf Zeit, Material, Ausschuss usw. auswirken) zu beheben. Wir nennen dies einen „IT-zentrierten“ Ansatz.
ODER Systeme kommen von der Maschinenseite der Dinge und berücksichtigen typischerweise die Aspekte von „Industrie 4.0“.
Diese Systeme konzentrieren sich stärker auf Maschinendaten, Analysen, OEE und all die Dinge, die auch entscheidende Aspekte eines MES/MOM-Systems sind. Die Kenntnis des Status Ihrer Maschine oder des Prozentsatzes Ihrer OEE hilft Ihnen jedoch nicht direkt bei der Verbesserung dieser Kennzahlen.
Wir nennen dies einen „maschinenzentrierten“ Ansatz. Obwohl dieser wichtig ist, verkennt MTEK darin eine Reihe wichtiger Aspekte, die zur Wertschöpfung in der Fertigung beitragen.